Follow Us On

Parkstraße 15
5212 Schneegattern

Telefon
+43 7746 3689

Was kostet ein Alubalkon? Preise, Faktoren & ein Beispiel aus der Praxis

Home > Allgemein > Balkon > Was kostet ein Alubalkon? Preise, Faktoren & ein Beispiel aus der Praxis

Ein eigener Balkon steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert einer Immobilie. Besonders Alubalkone erfreuen sich großer Beliebtheit und das aus gutem Grund. Sie sind langlebig, pflegeleicht und bieten eine moderne Optik, die sich harmonisch in verschiedene Architekturstile einfügt.

Doch viele Bauherren und Sanierer stellen sich die zentrale Frage: Was kostet ein Alubalkon?

Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab: von der Größe über das Design bis hin zur Montage. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kosten bei der Anschaffung eines Alubalkons auf Sie zukommen, welche Preisfaktoren eine Rolle spielen und warum eine Investition in Qualität langfristig lohnenswert ist. Außerdem zeigen wir Ihnen ein konkretes Preisbeispiel, das Ihnen eine bessere Orientierung bietet.

 

Lesen Sie weiter und erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie rechnen können und worauf Sie bei der Planung achten sollten.

Warum ein Alubalkon?

Alubalkone sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern bieten auch zahlreiche praktische Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Bauherren, Architekten und Eigenheimbesitzer, die eine Sanierung durchführen, machen. Einer der größten Pluspunkte ist die Wartungsfreiheit. Während Holzbalkone regelmäßig gestrichen und gewartet werden müssen, bleibt ein Alubalkon nahezu pflegefrei. Ein Balkon ist ständig der Witterung ausgesetzt, weshalb Balkone aus Holz früher oder später ausgetauscht werden müssen, da das Holz morsch wird. Aluminium ist von Natur aus rost- und witterungsbeständig, was bedeutet, dass der Balkon über Jahre hinweg ohne aufwändige Wartung auskommt.

 

Die einfach zu pflegende Oberfläche ist ein weiterer Vorteil. Mit lediglich gelegentlichem Abwischen von Schmutz oder Staub oder der gelegentlichen Anwendung von einem passenden Reinigungsmittel bleibt der Balkon in einwandfreiem Zustand. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch langfristig Kosten, die bei der Pflege anderer Materialien wie Holz entstehen würden. Darüber hinaus ist Aluminium äußerst widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und Feuchtigkeit, was eine hohe Lebensdauer garantiert.

Ein weiterer Pluspunkt von Alubalkonen ist die Designvielfalt. Sie können sich für moderne, minimalistische Balkone mit klaren Linien entscheiden oder für Modelle mit Glasgeländern und anderen Designelementen, die perfekt zu Ihrem Gebäude passen. Aluminium lässt sich hervorragend in vielen RAL-Farben pulverbeschichten, sodass Sie die Optik ganz nach Ihrem Geschmack gestalten können. Bei Karrer Alu und Metallbau können Sie sogar einen Balkon in Holzoptik wählen und entscheiden sich damit für das beste aus beiden Welten: die außergewöhnliche Optik von Holz kombiniert mit den herausragenden Eigenschaften von Aluminium.

 

Insgesamt bedeutet ein Alubalkon nicht nur eine optische Aufwertung Ihrer Immobilie, sondern auch eine langfristige Investition, die nur minimalen Aufwand für Sie bedeutet.

Preisfaktoren: Wovon hängen die Kosten eines Alubalkons ab?

Größe und Bauweise

Die Größe des Balkons spielt eine entscheidende Rolle bei den Gesamtkosten. Je größer der Balkon, desto mehr Material wird benötigt und desto aufwendiger wird die Montage. Ebenso beeinflusst die Bauweise den Preis. Ein Anbaubalkon unterscheidet sich preislich von einer Balkonrenovierung, bei welcher bereits bestehende Konstruktionen unter Umständen genutzt werden können.

Geländer & Design

Ein weiteres Kriterium für die Kosten ist das Design des Geländers. Ein schlichtes Alu-Geländer ohne zusätzliche Verzierungen wird kostengünstiger sein als ein Modell mit Glasfüllung oder aufwendigen Ornamenten. Auch die Wahl der Glasart bei einer Glasfüllung (z. B. spezielle Tönungen) kann den Preis beeinflussen.

Zusätzliche Elemente

Wenn Sie zusätzliche Funktionen wie einen Sichtschutz oder eine Überdachung integrieren möchten, erhöhen sich die Gesamtkosten. Diese Zusatzoptionen bieten aber nicht nur mehr Komfort, sondern auch eine stilvolle Ergänzung zum Balkon.

Montageaufwand

Die Montagekosten hängen von der Komplexität und Größe des Projekts ab. Muss ein bestehender Balkon abgebaut werden oder wird ein Kran benötigt, kann dies die Kosten des Projekts beeinflussen.

Preisbeispiel: Was kostet ein maßgefertigter Alubalkon?

Die Kosten für einen Alubalkon hängen von verschiedenen Faktoren wie dem gewählten Modell, der Größe und der Montage ab. Um Ihnen eine erste Orientierung zu geben, finden Sie hier eine Übersicht der Preise für einige Standardmodelle von Karrer Alu und Metallbau (jeweils netto pro laufendem Meter):

Je nach Design können zusätzliche Dekorelemente hinzukommen, die individuell nach laufendem Meter berechnet werden.
Wichtig: Bei uns gibt es keine versteckten Mehrkosten – die Preise beinhalten bereits Säulen (Steher), Handlauf, Füllung und eine RAL-Farbe nach Wahl.
Außerdem gibt es keinen Aufpreis für 90°-Ecken oder Unterschiede zwischen Aufsatz- und stirnseitiger Montage.

Falls eine stirnseitige Balkonverblendung gewünscht wird, liegen die Kosten je nach Höhe zwischen 100 und 150 € pro Meter.

Die Montagekosten werden individuell pauschaliert und hängen vom Aufwand ab. Sie bewegen sich in der Regel zwischen 1.000 und 5.000 €.

Preisbeispiel: Alubalkon Classic (10 Meter, inkl. Montage in Salzburg)

Um Ihnen eine konkrete Vorstellung der Kosten zu geben, sehen Sie hier ein Beispiel für einen 10 Meter langen Alubalkon im Modell Classic mit zusätzlicher stirnseitiger Verblendung:

  • 10 Laufmeter Balkon Classic à 415 € → 4.150 €
  • 10 Laufmeter stirnseitige Balkonverblendung (Höhe 200 mm) à 107 € → 1.070 €
  • Pauschale für Zustellung und Montage in 5020 Salzburg → 1.350 €

Gesamtkosten: 6.570 € netto

 

Dieses Beispiel zeigt, dass die Kosten für einen maßgefertigten Alubalkon transparent kalkuliert werden können – ohne versteckte Gebühren.
Natürlich ist jeder Balkon individuell, und die Preise können je nach Ausstattung, Design oder baulichen Gegebenheiten variieren.

Möchten Sie eine persönliche Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihres Traum-Balkons!

Hinweis zu unserem Liefergebiet:

Wir liefern innerhalb eines Radius von 150- 200 Kilometern rund um unseren Unternehmensstandort in Schneegattern/Oberösterreich. Für Lieferungen und Montagen außerhalb dieses Gebiets können zusätzliche Montagekosten anfallen. Wir beraten Sie dazu gerne individuell und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihr Projekt!

Da jeder Balkon individuell geplant wird, empfehlen wir Ihnen, ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Team zu vereinbaren. So können wir gemeinsam die beste Lösung für Ihr Projekt finden und ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.

Vergleich: Alubalkon vs. Holzbalkon

Beim Bau eines Balkons stehen nicht nur ästhetische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch praktische Aspekte wie Pflegeaufwand und Langfristkosten. Alubalkone und Holzbalkone unterscheiden sich in vielen Punkten, die sowohl den finanziellen als auch den zeitlichen Aufwand betreffen. Im folgenden Vergleich zeigen wir Ihnen, warum Aluminium meist die bessere Wahl ist.

Kosten auf lange Sicht

Während ein Holzbalkon in der Anschaffung oft günstiger sein mag, zeigt sich auf lange Sicht, dass Alubalkone die wirtschaftlichere Wahl sein können. Holz muss regelmäßig gestrichen, versiegelt oder imprägniert werden, um es vor Witterungseinflüssen und Verfall zu schützen. Diese Wartung verursacht nicht nur zusätzliche Kosten, sondern auch einen hohen Zeitaufwand, da das Streichen oft in jährlichem Abstand erfolgen muss.
Ein Alubalkon hingegen benötigt kaum Wartung und minimale Pflege. Aluminium ist witterungsbeständig und rostfrei, was die Notwendigkeit für teure Farben, Lacke oder ständige Ausbesserungen überflüssig macht. Das bedeutet, dass Sie auf lange Sicht weniger Geld für Instandhaltung ausgeben müssen – und trotzdem die ästhetische Qualität des Balkons bewahren können.

Optik & Pflege

In Bezug auf Optik und Pflege bietet Aluminium klare Vorteile. Ein Holzbalkon muss regelmäßig neu gestrichen oder geölt werden, um seine Optik zu erhalten. Holz kann sich auch durch Witterungseinflüsse verfärben oder verwittern. Aluminium hingegen ist pflegeleicht und behält seine moderne Optik auch nach Jahren. Ein Alubalkon muss nur gelegentlich abgewischt werden, um ihn von Schmutz und Staub zu befreien. Die Pulverbeschichtung schützt das Material zusätzlich vor UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen, sodass der Balkon seine Farbe behält. Auch das Design bleibt über Jahre hinweg gleich – ohne Verfärbungen oder Verformungen.

Ökologische Aspekte

Ein weiteres Argument für den Alubalkon ist die Recyclingfähigkeit von Aluminium. Aluminium ist zu 100 % recycelbar, was bedeutet, dass es immer wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren. Wenn Sie sich für einen Alubalkon entscheiden, leisten Sie einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Ressourcennutzung. Zudem ist die Langlebigkeit von Aluminium ein weiterer ökologischer Vorteil, da die Notwendigkeit für häufige Reparaturen und Erneuerungen verringert wird.

Fazit: Lohnt sich ein Alubalkon?

Ein Alubalkon ist eine Investition in Langlebigkeit, Komfort und Wertbeständigkeit. Durch seine wartungsfreie Oberfläche, die hohe Witterungsbeständigkeit und die individuelle Gestaltungsmöglichkeit bietet er zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Holzbalkonen. Auch wenn die Anschaffungskosten auf den ersten Blick höher erscheinen, amortisieren sie sich durch die geringeren Wartungs- und Instandhaltungskosten im Laufe der Jahre.

 

Hinzu kommt die nachhaltige Recyclingfähigkeit von Aluminium, was den Werkstoff zu einer umweltfreundlichen Alternative macht. Wer also auf der Suche nach einem pflegeleichten, modernen und langlebigen Balkon ist, trifft mit Aluminium die richtige Entscheidung.

 

Lassen Sie sich von uns beraten und holen Sie sich ein maßgeschneidertes Angebot ein – ein hochwertiger Alubalkon wertet Ihre Immobilie nicht nur optisch auf, sondern sorgt auch für viele Jahre Freude bei der Nutzung Ihres Außenbereichs.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Alubalkonen

✔ Wie lange hält ein Alubalkon?

Aluminium ist äußerst langlebig und rostfrei. Ein gut verarbeiteter Alubalkon (zB von Karrer Alu und Metallbau) kann ohne Probleme 30 bis 50 Jahre halten.

✔ Ist ein Alubalkon wirklich wartungsfrei?

Ja! Im Gegensatz zu Holz muss Aluminium nicht gestrichen oder lackiert werden und durch die Pulverbeschichtung bleibt die Farbe bleibt immer gleich. Gelegentliches Reinigen (verwenden Sie bitte keinen Dampfstrahler dafür, sondern ein weiches Tuch) reicht aus.

✔ Wie viel kostet ein Alubalkon pro Quadratmeter?

Das hängt von den individuellen Anforderungen ab. Durchschnittlich liegen die Kosten zwischen € 350 und 800 € pro m², wenn Sie einen maßgefertigten Alubalkon von Karrer Alu und Metallbau kaufen.

✔ Kann ein Alubalkon nachträglich angebaut werden?

Ja, das ist in vielen Fällen möglich und gerade Mehrfamilienhäuser werden dadurch aufgewertet. Wichtig ist eine statische Prüfung, um die Befestigung am Gebäude sicherzustellen.

✔ Gibt es unterschiedliche Farben für Alubalkone?

Ja, Alubalkone sind in vielen RAL-Farben und verschiedenen Oberflächenbeschichtungen erhältlich.

✔ Ist ein Alubalkon umweltfreundlich?

Aluminium ist zu 100 % recycelbar, was es zu einer nachhaltigen Wahl macht. Zudem entfällt die umweltbelastende Wartung mit Farben oder Lacken, die oftmals bei Holzbalkonen zum Einsatz kommen.

Facebook Titelbild 2023 neues Logo

Sie interessieren sich für eine hochwertige Metallbau Lösung, welche von spezialisierten Fachkräften regional in Oberösterreich gefertigt wird? Kontaktieren Sie jetzt unser Metallbau Expertenteam und vereinbaren Sie gleich einen kostenlosen Ausmesstermin!

Gerne beraten wir Sie zum Thema Metallbau– nutzen Sie jetzt unsere Kontaktmöglichkeiten!

1 Step 1
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Leave a Reply