Follow Us On

Parkstraße 15
5212 Schneegattern

Telefon
+43 7746 3689

Photovoltaik-Balkon: So produzieren Sie grünen Strom selbst

Home > Allgemein > Photovoltaik-Balkon: So produzieren Sie grünen Strom selbst

Grünen Strom auf dem Balkon selbst produzieren? Was vor einigen Jahren noch utopisch erschien, wird mittlerweile in vielen Einfamilienhäusern umgesetzt. Steigende Strompreise und der Wunsch nachhaltiger zu leben und Emissionen einzusparen, lässt viele Familien über die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage nachdenken. Das Sonnenlicht ist kostenlos und Photovoltaik-Anlagen sind günstiger als noch vor einigen Jahren. Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage ist viel nachhaltiger als „grüner“ Strom aus der Steckdose, da der meiste Stromverlust auf der Strecke vom Kraftwerk bis zum Haus geschieht.

Neben einer klassischen Anlage auf dem Dach, die nicht für alle Hausdächer geeignet ist, gibt es mittlerweile auch alternative Möglichkeiten wie zum Beispiel den Photovoltaik-Balkon, beim dem die Solarmodule in das Balkongeländer integriert werden. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr, was Sie beim Kauf eines Photovoltaik-Balkons oder eines „Balkonkraftwerks“ beachten sollten.

 

Photovoltaik Dach von oben

Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage?

Ganz einfach erklärt, wandelt eine PV-Anlage Lichtenergie (Sonnenlicht) mit Hilfe von Solarzellen in elektrische Energie um. Mit Hilfe eines Wechselrichters wird der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt und kann so direkt im Haus genutzt werden. Mittels eines Stromspeichers können Sie die am Tag gewonnene Energie für die Nacht oder für Tage ohne Sonnenschein speichern.

Ihren aktuellen Stromverbrauch entnehmen Sie Ihrer Stromrechnung – auf Basis dieser Grundlage berechnen wir, wie groß Ihre Photovoltaik-Anlage oder Ihr Photovoltaik-Balkon sein müssen, damit Sie den Bedarf selbst decken können.

Je höher die Sonneneinstrahlung ist, desto mehr Strom produziert die Photovoltaik-Anlage. Deshalb ist es sehr wichtig, dass bei der Errichtung Faktoren wie Ausrichtung, Neigungswinkel und Lage beachtet werden, damit die Anlage die bestmögliche Leistung erzielen kann. Die direkte Sonneneinstrahlung sollte nicht durch Bäume oder andere Häuser beeinträchtigt werden.

 

Die Einsatzgebiet von Photovoltaik im eigenen Zuhause

Den selbst erzeugten Strom können Sie neben dem Eigenverbrauch für die Geräte im Haus auch nutzen, um beispielsweise Ihr Auto mit Elektroantrieb oder Ihr E-Bike aufzuladen. Um den Strom für den Verbrauch in der Nacht zu speichern, ist ein Solarspeicher notwendig. Die Anschaffungskosten des Solarspeichers sind relativ hoch, allerdings ist erst mit der Installation eines Speichers eine Autarkie vom öffentlichen Stromnetz möglich.

 

Photovoltaik Polldach mit Haus

Photovoltaik auf dem Carport

Sie besitzen ein Carport? Die ungenutzte Fläche auf dem Dach des Carports oder der Garage ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Allerdings eignet sich nicht jedes Carport aufgrund der Tragfähigkeit oder des verwendeten Dachmaterials dafür. Ob sich Ihr Carport dafür eignet, sollten Sie jedenfalls vorher überprüfen lassen.

Falls Sie ein neues Carport errichten lassen möchten, bietet es sich an, gleich eines zu wählen, das über eine integrierte Photovoltaik-Anlage verfügt. Ob Sie eine Baugenehmigung für Ihr Photovoltaik Carport benötigen, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Eine fachkundige Auskunft sollten Sie beim örtlichen Bauamt der Gemeinde erhalten.

Wenn Sie ein Elektroauto besitzen, ist ein Carport mit Photovoltaik-Anlage perfekt, um den Strom für das Auto selbst zu produzieren.

 

Alu Carport Überdachung mit Photovolatik

 

Photovoltaik-Balkon

Einen Photovoltaik-Balkon kann man zurecht auch als Balkonkraftwerk bezeichnen! Allerdings ist die Optik des Photovoltaik-Balkons viel schöner, als der Begriff Balkonkraftwerk vermuten lässt. Das Balkongeländer kann im Wunschdesign aus Aluminium gefertigt werden, sodass das Design perfekt zum Stil des Hauses passt. Die Solarmodule verleihen dem Balkon einen außergewöhnlichen Look, sind in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich und sie produzieren grünen Strom für den eigenen Haushalt.

Die Montage eines Photovoltaik-Balkongeländers ist einfacher als auf dem Dach, allerdings ist die Fläche meist natürlich kleiner. In manchen Fällen kann auf einem Dach keine PV-Anlage installiert werden, sodass das Balkongeländer eine ausgezeichnete Möglichkeit ist, um die Flächen für die Produktion von Solarstrom zu nutzen.

Bevor Sie eine Balkon-Solaranlage in einer Mietwohnung oder auch Eigentumswohnung installieren möchten, sollten Sie sich über die gesetzlichen Grundlagen informieren und mit der Hausgemeinschaft sprechen. Auf jeden Fall ist ein Photovoltaik-Balkon eine ausgezeichnete Möglichkeit, um mit dem erzeugten Solarstrom die Verbraucher im Haushalt zu speisen.

 

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist der Klassiker unter den Einsatzgebieten. Jedoch eignet sich nicht jedes Dach dafür, da Ausrichtung und Neigung stimmen müssen und der Schattenwurf von Nachbarhäusern und Bäumen beachtet werden muss. Dächer mit einer Neigung von 30 bis 45 Grad und der entsprechenden Ausrichtung nach Süden, Südost oder Südwest eignen sich am besten für den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage.

 

Photovoltaik Überdachung Innenansicht

 

Photovoltaik-Terrassenüberdachung

Eine Terrassenüberdachung mit Photovoltaik-Elementen schützt vor Regen und Sonne und produziert gleichzeitig grünen Strom! Ein Solar-Terrassendach kann zum Beispiel in Form eines Glasdachs gefertigt werden. Die Zellen befinden sich dabei zwischen Doppelglas, was es möglich macht, dass trotz Überdachung noch ausreichend Licht auf die Terrasse einfällt.

 

Hinweis: Bei Karrer setzen wir die Sonnengläser von Sonnenkraft ein, die durch die bifaciale Zelltechnologie bis zu 30% mehr Leistung bieten, da der Lichteinfall auf der Rückseite ebenfalls genutzt wird. Diese Sonnengläser sind durch ein spezielles Glasverbundsystem extrem langlebig und resistent gegen Umwelteinflüsse.
Wenn Sie sich für eine Terrassenüberdachung mit Sonnengläsern interessieren, kontaktieren Sie uns gleich für einen Beratungstermin!

 

Photovoltaik-Anlage auf einem Hang

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine Photovoltaik-Anlage aufzustellen: wenn sich das Dach oder der Balkon dafür nicht eignen, ist vielleicht ein Hang vorhanden, der richtigen Parameter für die Installation einer Anlage vorweist. Allerdings ist eine PV-Anlage auf einem Hang möglicherweise gefährdet durch Starkregen oder unvorhergesehene Wetterereignisse, die zu einem Hangrutsch führen können. In jeden Fall empfiehlt es sich, vorher ein Gutachten erstellen zu lassen, ob der Hang überhaupt geeignet ist.

 

Photovolatik Überdachung Pool

 

Photovoltaik Förderungen

Ein Photovoltaik-Balkon ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft und derzeit gibt es zahlreiche Förderungen für die Umsetzung einer Photovoltaik-Anlage im eigenen Zuhause oder in Betrieben. Diese können entweder vom Bund, vom Land oder von anderen Trägern ausgeschrieben werden. Wenn Sie sich für einen Photovoltaik-Balkon von Karrer entscheiden, unterstützen wir Sie selbstverständlich dabei, die richtige Förderung für Ihre Anlage zu finden.

Je nach Stromverbrauch und einem eventuell in Anspruch genommenen Darlehen amortisiert sich eine PV-Anlage nach 10 bis 15 Jahren

 

Was müssen Sie beim Kauf eines Photovoltaik-Balkons oder eines Balkonkraftwerks bedenken?

  • Einmal pro Jahr sollte die Anlage gereinigt werden, damit die optimale Leistung erzielt werden kann.
  • Vergessen Sie nicht, Ihre Photovoltaik-Anlage gegen Hagel, Sturm, Feuer, Schneedruck und andere potenzielle Beschädigungen richtig zu versichern!
  • Eine Photovoltaik-Anlage hat eine durchschnittliche Nutzungsdauer von 20 bis 30 Jahren. Allerdings können nicht mehr funktionierende Elemente meist ersetzt werden, sodass die Lebensdauer einer PV-Anlage viel länger sein kann.
  • Beachten Sie bei der Planung unbedingt den Schattenwurf von Bäumen, umliegenden Häusern, Bergen oder anderen Hindernissen. Der Sonnenstand verändert sich mit den Jahreszeiten, deshalb sollten Sie den Schattenwurf nicht nur im Sommer kennen, sondern insbesondere während der Wintermonate, wenn die Sonne tiefer steht.
  • Wenn Sie Ihren Haushalts-Verbrauch berechnen, vergessen Sie nicht, dass in der Zukunft Verbraucher wie ein Elektroauto oder E-Bikes Ihren Stromverbrauch erhöhen können.
  • Wenn Sie keinen Stromspeicher möchten, sollten Sie Ihren Stromverbrauch so anpassen, dass die Verbraucher dann laufen, wenn am meisten Strom produziert wird. Mit einem Stromspeicher müssen Sie nicht mehr überlegen, wann Sie die Geschirrspülmaschine einschalten oder Ihr E-Auto laden. Wenn Sie keinen Stromspeicher haben, wird der überschüssige Strom in das Netz eingespeist und Sie erhalten eine Vergütung.
  • Überlassen Sie die Montage der Module einem Fachbetrieb, damit keine Garantieansprüche verloren gehen. Die elektrische Installation muss ohnehin von einem Elektrofachbetrieb übernommen werden.

 

Arbeiten Sie mit den Photovoltaik Spezialisten!

Sie interessieren sich für einen Photovoltaik-Balkon, ein Balkonkraftwerk oder eine Photovoltaik-Anlage auf dem Carport? Oder Sie denken über den Kauf eines Elektroautos nach und suchen nach Möglichkeiten, wie Sie den Strom dafür selbst mit einer PV-Anlage produzieren können? Kontaktieren Sie uns jetzt für einen Beratungstermin und ein Angebot für die Umsetzung!

1 Step 1
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Leave a Reply