Sie besitzen einen Garten oder eine Grünfläche und möchten Salat, Kräuter und Gemüse selbst anbauen? Dann sollten Sie über den Kauf eines passenden Gewächshauses nachdenken, in welchem Ihre Pflanzen die perfekten Wachstumsbedingungen vorfinden und Sie von einer reichhaltigen Ernte profitieren können. Eigenes Gemüse zu ziehen macht nicht nur Spaß und ist ein toller Ausgleich zur stressigen Arbeit – es ist zudem nachhaltig und sonnengereiftes Gemüse, das direkt nach der Ernte verzehrt wird, schmeckt einfach köstlich!
In diesem Beitrag finden Sie Tipps, was Sie beim Gewächshaus Kauf beachten müssen und welchen Möglichkeiten es gibt, Gemüse im eigenen Garten anzubauen.
Wie kann ich in meinem Garten selbst Gemüse anpflanzen?
Gemüse selbst anzubauen ist für viele Menschen ein Hobby oder auch eine Methode, um die Kosten für den Lebensmitteleinkauf zu reduzieren. Außerdem haben Sie bei eigenen Produkten immer die Gewissheit, dass keine Spritzmittel zum Einsatz gekommen sind und sie alle Erträge unbedenklich verzehren können.
Selbstverständlich können Sie Gemüse und Salate in einem klassischen Gartenbeet anbauen, aber die Gefahr ist groß, dass Schädlinge oder Wetterkapriolen die Pflanzen beschädigen und Sie eine Teil- oder Komplettausfall der Ernte in Kauf nehmen müssen. Mittlerweile gibt es auch für den eigenen Garten, die Terrasse oder sogar den Balkon tolle Lösungen, damit Sie sich nahezu rund ums Jahr mit frischen Vitaminen selbst versorgen können. Hier finden Sie vier Beispiel für Vorrichtungen, die sich perfekt für den privaten Anbau von Gemüse eignen.
Gewächshäuser aus Aluminium
Ein Gewächshaus dient dazu, den Pflanzen Schutz vor Niederschlag und Wind zu bieten und außerdem gleichmäßige Temperaturen zu bieten, damit die Pflanzen ideale Bedingungen vorfinden, um hohe Erträge zu liefern. Gerade während der Frühlingsmonate sind Kälteeinbrüche und Bodenfrost in der Nacht keine Seltenheit, was dazu führen kann, dass die Pflanzen dies nicht überleben. Aus diesen Gründen setzen Gemüsebauern auf große Glashäuser – aber auch im eigenen Garten ist dies in einem kleineren Rahmen möglich.
Steigende Preise für Lebensmittel sorgen dafür, dass Privatpersonen immer häufiger die vorhandene Fläche im Garten nutzen, um ein Gewächshaus aufzustellen und Salate, Kräuter und Gemüse anzubauen. Für manche wird der Gemüseanbau zum richtigen Hobby, das viel Spaß macht und als Ergebnis können schmackhafte Tomaten, Paprika, Salate und viele andere köstliche Produkte geerntet werden. Mit dieser Art des Eigenanbaus können Sie nicht nur während der Sommermonate Erträge erzielen, sondern während des ganzen Jahres die passenden Gemüsesorten anpflanzen und ernten. Auch das Überwintern von manchen Kübelpflanzen ist im Gewächshaus möglich.
Tomatenhäuser
Bei einem Tomatenhaus handelt es sich um eine spezielle Art von Gewächshaus, denn Tomaten benötigen besondere Bedingungen, um hohe Erträge zu liefern. Tomaten brauchen einen sonnigen, windgeschützten und möglichst überdachten Platz, an dem sie vor Niederschlag geschützt sind. Tomatenhäuser bieten diese idealen Wachstumsbedingungen und schützen die empfindlichen Pflanzen vor Niederschlag. Ein Tomatenhaus ist eher schmal, aber dafür hoch, sodass sich die Pflanzen nach oben hin gut ausbreiten können – hochwertige Tomatenhäuser ermöglichen es, dass Sie einen Teil öffnen können, damit die Temperaturen auch nicht zu hoch steigen.
Beim Kauf eines Tomatenhauses sollten Sie Wert auf ein hochwertiges, robustes Modell – zum Beispiel aus Aluminium – legen, damit Sie für viele Jahre Tomaten anbauen können. Im Handel gibt es billige Tomatenhäuser aus Folie, aber im Sinne von Nachhaltigkeit empfehlen wir eine dauerhafte Lösung.

Hochbeete
Unter einem Hochbeet versteht man eine erhöhte Anbaufläche im Garten – die erhöhte Bauweise bringt mehrere Vorteile mit sich. Das gebückte oder knieende Arbeiten im Garten kann auf die Dauer anstrengend sein und Rückenschmerzen oder Knieprobleme verursachen. Auch für ältere Menschen ist ein Hochbeet eine bequeme Art, um Salate und Kräuter anzupflanzen, wenn das Bücken oder Knieen schon sehr schwer fällt.
Aus diesem Grund werden Hochbeete aus Aluminium immer beliebter, denn sie ermöglichen es, im Stehen die Arbeiten im Beet zu erledigen. Zudem ist ein Hochbeet – wenn es nicht an einer Seite an einer Wand oder am Zaun steht – von allen vier Seiten zugänglich, was das Aussäen, Einpflanzen und Ernten extrem erleichtert. In vielen Gemüsebeeten sind Schnecken oder andere Schädlinge ein sehr großes Problem, denn die Tiere können viel Schaden anrichten und Ihre Ernte vernichten. Das Hochbeet stellt für die Schnecken eine große Barriere dar, die sie schwer überwinden können und Ihre Pflanzen bleiben zum großen Teil vor Schädlingen verschont.
Ein weiterer Vorteil eines Hochbeets ist es, dass Sie dafür keine Grünfläche benötigen, denn es kann auch auf einer Terrasse, einer asphaltierten Fläche oder einem Balkon (mit entsprechender Traglast) errichtet werden. So können Sie auch Gemüse anbauen, wenn Sie über keine geeignete Grünfläche verfügen.
Als Material eignet sich Aluminium hervorragend für Hochbeete, da das Material nicht rostet, äußerst beständig ist und auch farblich nach Ihren Wünschen angepasst werden kann. Hochbeete sind nämlich nicht nur funktional, sondern können auch so designt und gebaut werden, dass sie als optisches Highlight im Garten fungieren oder auch einer weniger schönen Ecke neuen Glanz verleihen.
Frühbeete
Als Frühbeet bezeichnet man eine Fläche, die mit Glas überdeckt wird, damit die idealen Bedingungen für die Anzucht von Jungpflanzen gewährleistet werden können. Das überdachte Frühbeet schützt die Pflänzchen vor Niederschlag, kühlen Temperaturen oder Tieren, damit diese ungestört wachsen können. Im Inneren des Frühbeets entsteht ein so genannter Treibhaus-Effekt, durch den es wärmer ist als in einem normalen Beet. Bei sehr warmen Frühlingstemperaturen und starker Sonneneinstrahlung sollte das Dach des Frühbeets während des Tages geöffnet werden, damit die Temperatur 25 Grad nicht übersteigt und ideale Wachstumstemperaturen herrschen. Ein Frühbeet wird am besten an einem sonnigen und windgeschützten Standort platziert. Das Frühbeet können Sie nicht nur zur Aufzucht von Pflanzen im Frühling nutzen – im Sommer herrschen perfekte Bedingungen für Kräuter wie Basilikum oder andere Pflanzen aus den Mittelmeerländern, die viel Sonne und Wärme benötigen. Im Herbst können Sie das Frühbeet für den Anbau von Spinat und anderen Salaten nutzen, die die Kälte gut vertragen.
Als Material für Ihr Frühbeet ist Aluminium die richtige Wahl, da das feuchtwarme Klima ein rostfreies, robustes und stabiles Material benötigt, um möglichst viele Jahre gute Dienste zu leisten.
Wo kann ich ein Gewächshaus für den eigenen Garten kaufen?
Im Sortiment von Karrer finden Sie Gewächshäuser, Hoch- und Frühbeete sowie Tomatenhäuser aus Aluminium oder mit Aluminium-Profilen. Sie finden diese Produkte in verschiedenen Ausführungen. Bitte beachten Sie, dass sich unser Firmensitz im oberösterreichischen Schneegattern befindet und die Lieferung und Montage von Gewächshäusern nur im Umkreis von 150 Kilometern rund um unseren Standort möglich ist. Kontaktieren Sie uns jetzt für Fragen rund um den Gewächshaus Kauf für die hochwertigen Modelle von Karrer.
Was muss ich bei einem Gewächshaus beachten?
Vergessen Sie nicht, das Gewächshaus regelmäßig zu lüften und Fenster oder Türen zu öffnen, wenn es recht warm ist, denn die Temperaturen sollten auch nicht zu hoch sein, damit die Pflanzen keinen Schaden davontragen. Selbstverständlich müssen Sie die Pflanzen regelmäßig gießen, weil die Pflanzen nicht auf natürlichem Weg über Regen zu Wasser kommen. Außerdem passen nicht alle Gewächse zueinander und Sie sollten sich genau einlesen, was sie nebeneinander einsetzen können.
Welche Vorteile bietet ein Gewächshaus im eigenen Garten?
Mit einem Gewächshaus im eigenen Garten können Sie einen wesentlichen Teil Ihres Gemüse- und Salatbedarfs selbst produzieren – und dass das ganze Jahr! Im Gewächshaus herrschen optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen und Sie optimieren Ihre Ernteerträge. Zudem sind die Pflanzen im Gewächshaus besser vor Schädlingen und Vögeln geschützt.
Ist ein Hochbeet oder ein normales Beet besser?
Das beste Material für die Rahmenkonstruktion eines Gewächshauses ist mit Sicherheit Aluminium. Das langlebige Material eignet sich für das feuchtwarme Klima, das im Gewächshaus entsteht, da es nicht rostet, also korrosionsbeständig ist. Zudem lässt sich Alu sehr gut formen und das Profil ist belastbar.
Sie sind auf der Suche nach einem Gewächshaus, Hochbeet, Frühbeet oder Tomatenhaus? Werfen Sie gleich einen Blick auf unsere Angebote und die Preisliste für Gewächshäuser und Beete aus Aluminium!
Gerne beraten wir Sie zum Gewächshaus Kauf – nutzen Sie jetzt unsere Kontaktmöglichkeiten!